

B-Plan-Entwurf für den Kirchberg vorgestellt
Am Abend des 23. Oktober haben die Stadtverwaltung, die KWR und das Architekturbüro den ersten Entwurf des Bebauungsplans 027-1 „Am Kirchberg“ vorgestellt und um die Meinungen der Bürger dazu gebeten. Das Ziel der Veranstaltung in der Geschwister-Scholl-Schule war es, die Rathenower möglichst früh am Bebauungsplanprozess zu beteiligen und damit frühzeitig Anregungen und Hinweise einfließen lassen zu können. Dies ist ein wichtiger Verfahrensschritt bei der Änderung des derzeit rechtskräftigen B-Plans. Dass das Areal bebaut werden soll, bleibt weiterhin das Planziel, lediglich die Bauweise und die Gebäude verschieben sich gegenüber dem jetzigen B-Plan. Vor allem werden die Geschossigkeit reduziert, zusätzliche halböffentliche Durchgänge eingerichtet und der historische Stadtgrundriss bei der Anordnung der Gebäude berücksichtigt.
Die aktualisierte Version des von den Stadtverordneten verabschiedeten Siegerentwurfs sieht auf dem rund 1 100 m großen Grundstück fünf zweietagige Wohnhäuser mit neuen Wohnungen vor. Weiterhin sind ein dreigeschossiges Verwaltungsgebäude und ein daran angeschlossener Veranstaltungssaal geplant, die von der Kirchengemeinde genutzt werden sollen. Unter dem Grundstück wird eine Tiefgarage mit zwölf Stellplätzen den neuen Bewohnern das Parken ermöglichen.
Stellungnahmen
Dies ist sozusagen der erste „B-Plan-Entwurf“. Die Rathenower Bürgerinnen und Bürger sowie die Behörden sind nun gebeten, ihre Stellungnahme dazu abzugegeben. Im März 2019 erfolgt dies dann noch einmal formell durch eine öffentliche Auslegung. Alle Stellungnahmen werden gerecht gegeneinander abgewogen und gegenbenenfalls in den Entwurf eingearbeitet. Anschließend werden der Beschluss, die Rechtsprüfung, der Beschluss über Satzung und schlussendlich die Festsetzung des Bebauungsplans erfolgen. Vor einem Baubeginn stehen auch noch umfangreiche archälogische Ausgrabungen an, denn hier befand sich die frühere Rathenower Kernstadt. Ein spannendes Projekt, welches uns noch eine Weile beschäftigen wird.

An welchem Punkt die Bebauung somit erst ist, verdeutlicht die folgende Übersicht.
Ablauf des Bebauungsplanverfahrens 027-1 „Am Kirchberg“:
– Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplans
– Erarbeitung des Vorentwurfs
– Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden
– Erste Abwägung der Anregungen des Vorentwurfs (wie z. B. ein Verkehrsgutachten und Ideen zur Regenwasserableitung)
– Öffentliche Auslegung (1 Monat)
– Abwägung und Beschluss
– Rechtsprüfung
– Beschluss über Satzung
– Festsetzung des Bebauungsplans